Am Donnerstag, 24.11.2016, wurden die Ergebnisse des Projekts “Bewertung der Klimaschutzleistungen der Forst- und Holzwirtschaft auf lokaler Ebene (kurz: BEKLIFUH)” vor ca. 100 Teilnehmenden in Düsseldorf vorgestellt. BEKLIFUH wurde in den letzten beiden Jahren im Rahmen des Waldklimafonds gefördert. Projektpartner waren die Universität Hamburg (Weltforstwirtschaft), Knauf Consulting (Bielefeld), der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
In der ganztägigen Veranstaltung im Düsseldorfer Malkasten wurde am Vormittag die Rolle von Wald, nachhaltiger Forstwirtschaft und Holzverwendung im Klimawandel aus mehreren Perspektiven beleuchtet:
Als Vertreter der nordrhein-westfälischen Landesregierung sprach der Landesforstchef Hubert Kaiser (MKULNV NRW) über die Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft als einem Baustein der NRW-Klimaschutzpolitik. Mit dem Klimaschutzgesetz und dem nordrhein-westfälischen Klimaschutzplan, der im Dezember 2015 vom Landtag verabschiedet wurde, sieht sich NRW als Vorreiter im Klimaschutz. Hubert Kaiser stellte vor, dass die Klimaschutzleistungen der Forst- und Holzwirtschaft hierbei ein wichtiger Aspekt im Klimaschutzplan sind.
Dr. Eckhard Heuer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellte den Bezug des Themas zu den internationalen Klimaverhandlungen her und arbeitete u. a. den Unterschied von der Notwendigkeit des Schutzes von Primärwäldern (zum Beispiel in den Tropen) und der Vorteilhaftigkeit des Holznutzung für den Klimaschutz in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern heraus. Dr. Heuer präsentierte die Grundzüge des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung, der bei den aktuellen Klimaverhandlungen in Marrakesch von Barbara Hendricks vorgestellt wurde. Der Klimaschutzplan würdigt (nach Überarbeitung und Anpassung des ursprünglichen Ressortentwurfs) den Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft umfassend. Zum Abschluss gab Dr. Heuer einen Überblick über die Förderung durch den Waldklimafonds des Bundes.
Andreas Wiebe (Leiter von Wald und Holz NRW) und Bernhard Halbe (Bürgermeister der Stadt Schmallenberg und Vorsitzender des kommunalen Waldbesitzerverbandes NRW) präsentierten für ihren jeweiligen Bereich des Staatsforsts bzw. des Kommunalwalds wichtige Aspekte des Themas Klimaschutz. Andreas Wiebe machte dabei deutlich, wie wichtig der Aspekt der Holznutzung für den Klimaschutz ist. Bernhard Halbe stellte das “Integrierte Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK)” der Stadt Schmallenberg vor.
Dr. Marcus Knauf (Knauf Consulting) stellte als Projektkoordinator das Projekt BEKLIFUH vor und illustrierte an einem Beispielbetrieb die Möglichkeiten des Softwaretools für Forstbetriebe.
Der Vortrag von Dr. Marcus Knauf:
In einer Podiumsdiskussion kamen Vertreter der Forstbetriebe zu Wort (Nicole Schmalfuß, Städt. Forstamt Freiburg; Dr. Eberhard Piest, Gräflich von Spee’sche Forstbetriebe, Düsseldorf; Roland Schockemöhle, Regionalforstamt Hochstift, Bad Driburg). Mit ihnen zusammen wurde das Softwaretool in den letzten beiden Jahren entwickelt und angepasst. In der Podiumsdiskussion wurde u. a. über die Möglichkeiten gesprochen, wie das Softwaretool BEKLIFUH dazu beitragen kann, das abstrakte Thema der Klimaschutzleistung der Waldbewirtschaftung zu veranschaulichen.
Nach der Mittagspause wurde durch drei Fachvorträge das Softwaretool BEKLIFUH näher vorgestellt. Dr. Volker Mues vom Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg präsentierte die waldbauliche Simulation und Kohlenstoffberechnung mit dem Softwaretool, Dr. Marcus Knauf die Modellierung der Holzverwendung und Dr. Hans Jörg Schnellbächer zeigte die Menüführung des Tools. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit mit den Referenten über ihre Fragen zu dem Tool zu diskutieren.
Das Softwaretool BEKLIFUH wird durch den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen nach Ende der Projektlaufzeit von BEKLIFUH ab Januar 2017 verfügbar gemacht. Das Tool kann von Forstbetrieben dann kostenfrei über das Internet genutzt werden.
Weitere Informationen zu BEKLIFUH
Fotos (auch Beitragsbild): Wald und Holz NRW