Systematisierung der Bewertung des Beitrags der Forst- und Holzwirtschaft zur Kohlenstoffbilanz

Der Artikel A multi-tiered approach for assessing the forestry and wood products industries’ impact on the carbon balance schlägt ein Modell vor, wie der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zum Klimaschutz bzw. zur CO2-Reduktion umfassend bewertet werden kann. Dabei werden ganzheitlich alle Speicher- und Substitutionseffekte aus Forstwirtschaft und Holznutzung einbezogen.

Durch den Beitrag findet erstmalig eine Bewertung statt, die auch die Konsumentenseite (Carbon Footprint) einbezieht. Es werden drei verschiedene Ansätze zur Bewertung unterschieden und systematisiert: neben dem Consumer-orientierten Ansatz (Carbon Footprint), dem kyoto-orientierten Ansatz auch ein wertschöpfungsorientierter Ansatz, der auf die Wertschöpfungskette Forst-Holz fokussiert. Die drei Ansätze ermöglichen jeweils unterschiedliche Aussagen, so ist der Consumer-orientierter Ansatz z.B. geeignet klimapolitische Fördermaßnahmen, die mit einer höheren Holznutzung verbunden sind, zu beurteilen; der wertschöpfungsorientierter Ansatz ist eine Grundlage zur klimaoptimalen Ausrichtung der Forst- und Holzwirtschaft.

Es wird beschrieben, welche Datenbasis notwendig ist, die CO2-Reduktion nach den verschiedenen Ansätzen zu berechnen. Auf Basis einer Fallstudie für Nordrhein-Westfalen wird gezeigt, dass auch regionale Betrachtungen möglich sind.

A multi-tiered approach for assessing the forestry and wood products industries’ impact on the carbon balance ist in der Zeitschrift Carbon Balance and Management erschienen und frei zugänglich (Open Access).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert